Tschüss Wartezimmer: Tierarztbesuch in der Videosprechstunde

 

  • Telemedizinische Beratung wird unter Tierhalter:innen immer beliebter
  • Bundestierärztekammer schränkt Umsetzung der Online-Beratung noch stark ein
  • Spezielle Plattformen wie vetguru.de erleichtern technische Umsetzung für Tierärzt:innen und Tierhalter:innen

 

Wessling, 16. April 2021 - Hund Wilma will nicht spielen, Katze Minka frisst seit Tagen nicht und Wellensittich Knut sitzt regungslos auf dem Küchenschrank: Wenn es dem Haustier nicht gut geht, läuten bei vielen Tierhalter:innen die Alarmglocken. Schließlich können unsere Schützlinge uns nicht mitteilen, was ihnen genau fehlt. Der Besuch beim Tierarzt oder der Tierärztin ist unumgänglich, bedeutet jedoch Stress für Tier und Halter:in. Die Videosprechstunde ist, spätestens seit Corona, in der Humanmedizin längst etabliert. Auch immer mehr Tierärzt:innen bieten sie an, jedoch sind die Service-Möglichkeiten noch begrenzt. Welche Leistungen dürfen Tierärzte online anbieten? Welche Vorteile bringt die Beratung per Video und wie aufwendig ist die technische Umsetzung?

 

 

Diagnosestellung online - Die rechtliche Situation in Deutschland

In den deutschen Haushalten lebten im Jahr 2019 rund 34 Millionen Haustiere unterschiedlichster Arten. Katzen stellen mit rund 14,7 Millionen Tieren das beliebteste Haustier der Deutschen dar. Die 10,56 Millionen Hunde liegen immer noch auf Platz zwei der populärsten Haustiere Deutschlands. Videosprechstunde statt Praxisbesuch - Diese Form des Tierarztbesuches wird immer beliebter, erspart sie Haustier und Herrchen doch lange Fahrten und Stress im Wartezimmer. Veterinär:innen bauen ihr Angebot immer weiter aus und bieten individuelle Beratungen, die Stellung von Verdachtsdiagnosen und Anordnungen von Therapien und Medikationen an. Jedoch ist die rechtlich korrekte Anwendung der telemedizinischen Anwendung in der veterinärmedizinischen Praxis noch stark eingeschränkt. Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass andere Länder wie Skandinavien und die USA Deutschland in diesem Bereich schon einen großen Schritt voraus sind.

 

 

Die Bundestierärztekammer gibt Tierärzt:innen in Deutschland unter anderem folgende Empfehlungen für die Behandlung in der Videosprechstunde:

  • Das Anbieten telemedizinischer Dienstleistungen ist an eine Niederlassung oder eine Anstellung bei niedergelassenen Tierärzt:innen gebunden.
  • Eine telemedizinische Befunderhebung bzw. -auswertung kann nicht in einer klinischen Diagnose, sondern im besten Falle in einer vorläufigen bzw. Verdachtsdiagnose münden. Eine abschließende Diagnose setzt eine eingehende klinische Untersuchung voraus (Ausnahmen sind jedoch in besonderen Situationen möglich).
  • Arzneimittel, die unter die Verschreibungspflicht fallen, können nicht aufgrund einer telemedizinischen Befunderhebung bzw. –auswertung verordnet werden (Ausnahme: Folgeverordnungen, denen eine eingehende klinische Untersuchung vorausgegangen ist).

 

Besuch in der Praxis oder telemedizinische Beratung: Stärken und Schwächen

Die Videosprechstunde bietet praktischen Tierärzten und Tierärztinnen, gerade in Zeiten von Corona, einen klaren Vorteil: das Homeoffice. Dafür sollten die Fachleute jedoch eine gewisse Erfahrung mitbringen, da wichtige Komponenten wie Sinneseindrücke, Gerüche und das Abtasten und Abhören von Organen wegfallen. Vor allem Berufseinsteiger:innen sind auf diese Informationen angewiesen, um eine zutreffende Diagnose stellen zu können. Weitere Vorteile der Onlinesprechstunde sind die Einschränkung der Ansteckungsgefahr von Tierhalter:innen und Tierärzt:innen in Pandemiezeiten, sowie die Tatsache, dass das Verhalten der vierbeinigen Patienten in ihrer gewohnten Umgebung eventuell sogar besser beurteilbar ist. Praxen können außerdem kurzfristige Termine, auch außerhalb der gängigen Sprechzeiten anbieten. Zudem ist es für Herrchen weniger aufwändig, sich eine Zweitmeinung einzuholen. Bei aller Einfachheit darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die körperliche Untersuchung per Video stark eingeschränkt ist und die telemedizinische Beurteilung ein gutes Vertrauen zwischen Tierhalter:innen und Tierärzt:innen vorraussetzt.

Auch die technische Umsetzung, die mit einer Videosprechstunde einhergeht, stellt sowohl für Anbieter als auch Nutzer:innen eine Herausforderung dar. Beide Parteien müssen sich mit der Handhabung der Telemedizin auseinandersetzen. Anrufe und Chats über gängige Messenger wie Whatsapp und andere Social Media Kanäle sind zwar beliebt, jedoch ist dieser Weg datenschutzrechtlich nach DSGVO auch für Tierärzte nicht zulässig und überfordern zudem in dieser Form auch häufig den straffen Arbeitsalltag einer Tierarzpraxis. Auch die Art der Bezahlung muss im Vorfeld überlegt sein. Plattformen in der Humanmedizin, wie MEDITyme, gestalten es Health-Spezialist:innen besonders einfach, mit ihren Partient:innen in Kontakt zu treten. So auch die neue tiermedizinische Plattform VetGuru; auf dem Dienstleistungsportal können exklusiv Tierärzt:innen ihren Kund:innen eine digitale Betreuung anbieten. Über die Plattform lässt sich simpel und schnell - ohne Downloads oder Installationen - eine Verbindung für eine Beratung oder Ersteinschätzung aufbauen. So ist der eigene Haustierarzt oder Haustierärztin nur zwei Klicks entfernt. Dabei werden sensible Kundendaten durch die dauernde Verschlüsselung der Verbindung nicht aus der Hand gegeben.

 

 

Fazit: Tierhalter:innen müssen wachsam sein und im Einzelfall entscheiden

Fakt ist: Ein Tier ist kein Mensch. Es kann nicht eigenständig beschreiben, wo es schmerzt oder wie es sich fühlt. “Gerade im Vergleich zur Alternative der telefonischen Beratung bietet die Telemedizin doch große Vorteile”, so Tierarzt Harald Pfeiffer, “abhängig von meiner Berufserfahrung bin ich immer weniger auf direkte Interaktion angewiesen und kann vieles visuell beurteilen. Besser als allein durch telefonische Aussagen des Tierhalters”.

Zwar sind in der Veterinärmedizin die Interaktionen mit den tierischen Patient:innen, wie Abhören und Abtasten ausschlaggebend, um eine fachgerechte Diagnose stellen zu können. Doch Videosprechstunden sind sehr hilfreich, wenn es sich beispielsweise um besonders ängstliche oder aggressive Tiere handelt, nur die Folgeverordnung von Medikamenten nötig ist oder der Halter oder die Halterin unsicher ist und eine kompetente Ersteinschätzung benötigt. Ob der Gang zum Laptop oder der Griff zum Smartphone ausreichend oder der Besuch in der Praxis notwendig ist, muss also sorgfältig im Einzelfall entschieden werden. Für eine erste professionelle Beurteilung der Lage ist die telemedizinische Beratung aber in jedem Fall ein hilfreicher und sinnvoller Schritt in Richtung weiterer Digitalisierung der Tiermedizin.

 

 

Über Tyme Group (https://www.tyme-group.com)

Die Tyme Group fasst die Marktplätze für digitale Videoberatung für über 20 Branchen zusammen. Hier finden KundInnen auf der einen Seite professionelle Unterstützung in Form von Workshops, Live-Seminaren und Beratungen. ExpertInnen der unterschiedlichen Berufszweige können ihr Wissen flexibel und angemessen vergütet teilen. Dabei rückt Tyme Group die Sicherheit sensibler Daten in den Fokus: Diese werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren gehostet und die Verbindung modern verschlüsselt. Die unkomplizierte und individuelle White-Label-Lösung sorgt dafür, dass die Datenhoheit in den Händen der jeweiligen ExpertInnen bleibt. Das macht die Tyme Group zum Marktplatz für digitale Videoberatung und mobilen Wissenstransfer.

 

 

Zurück

Geschützter Bereich

Dieser Inhalt ist registrierten Tierärzten vorbehalten.

Bitte loggen sich Sie ein.