aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

ESCCAP-Empfehlungen: Lungenwürmer beim Hund

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
Mathias Steigerwald

Lungenwürmer sind bei Hunden in Deutschland inzwischen eine nicht ungewöhnliche Ursache respiratorischer Erkrankungen. Teilweise bleiben sie symptomlos, können im schlimmsten Fall aber tödlich verlaufen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Parasiten hierzulande eine Rolle spielen, wie sie sich entwickeln und wie Hunde sich anstecken. Lesen Sie außerdem die aktuellen Empfehlungen des European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) zur Diagnose, Behandlung und Prophylaxe bei Infektionen mit Lungenwürmern.

Weiterlesen …

Abschied nehmen…

Dr. Julia Llewellyn

Es ist wohl der intimste Moment in der Tierarzt-Patientenbesitzer-Beziehung den Tod eines geliebten Haustieres zu begleiten oder, in Form einer Erlösung, aktiv herbeizuführen. Mit der Möglichkeit der Erlösung kommt auch viel Verantwortung auf uns zu, Verantwortung dem Tier, dem Besitzer und uns sowie unserem Team gegenüber.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Giardien bei Katzenwelpen bekämpfen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Dr. Freya Fuchs

Der Erreger Giardia intestinalis ist ein häufiger und weltweit verbreiteter einzelliger Parasit, der neben Hunden und Katzen zahlreiche weitere Tierarten sowie den Menschen befällt. Im Gegensatz zu adulten Tieren führt eine Infektion mit dem Erreger bei Katzenwelpen häufiger zu klinischen Symptomen und einem komplizierten Krankheitsverlauf. Erhalten Sie hier eine Übersicht zur Giardiose bei Katzenwelpen.

Weiterlesen …

Service

Intraorales Dentalröntgen: Unterschiedliche Typen von Zahnresorptionen und ihre Behandlung

Zahnresorptionen bei der Katze: Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen und eine Erkrankung mit vielen Bezeichnungen wie FORL, resorptive Läsionen oder Tooth Resorption. Die resorptiven Prozesse beginnen an der Wurzeloberfläche, schreiten meist langsam voran und beziehen auch die Krone mit ein. Häufig ist die Erkrankung erst dann in einer Untersuchung der Maulhöhle sichtbar.

Weiterlesen …

Kaltplasmamedizin für alle Tierarten als effektive Therapiestrategie

in der Antisepsis, Wundheilung, Dermatologie, Schmerzbehandlung, Orthopädie, Physiotherapie und Zahnheilkunde.

Weiterlesen …

Umfrage zu den Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück untersucht Elena Karthäuser die Auswirkungen der Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die Pferdehaltung. Betreut wird diese Arbeit von Dr. Florian Sitzenstock und Prof. Dr. Ralf Waßmuth.

Weiterlesen …

NESTLÉ PURINA vergibt Forschungsstipendien für Residents

Ziel der Stipendien ist es, den Wissenszuwachs im Bereich der Ernährung und Gesundheitspflege von Hunden und Katzen zu fördern und die berufliche Entwicklung von Assistenzärzt:innen in tierärztlichen Einrichtungen zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde ein Fonds eingerichtet, der kleine Zuschüsse (bis zu 15.000 $) zur Unterstützung gut konzipierter Forschungsarbeiten zu Ernährungsfragen bei Hunden und Katzen bereitstellt.

Weiterlesen …

Interview mit Dr. Dorine Olejnik, Gründerin und Geschäftsführerin von Wizzvet

Können Sie uns sagen, welche Dienstleistungen Ihr Unternehmen anbietet?

Wizzvet ist eine Online-Fortbildungsplattform von Tierärzten für Tierärzte. Pro Woche bieten wir zwei bis drei Live-Webkonferenzen an. Diese werden aufgenommen und sind dann als Replay in unserer Mediathek verfügbar.

Weiterlesen …

Diagnostik 4.0 – wie ein Goldstandard aus der Humanmedizin unseren Tieren hilft

Häufig bringen Taktunreinheiten, Abgeschlagenheit und Fressunlust Tier, Tierhalter und Tierarzt an ihre Grenzen. Unspezifische Symptome, die nicht explizit auf eine bestimmte Infektion oder Erkrankung hindeuten, bedeuten häufig eine langwierige, nervenzehrende und kostenintensive Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“.

Weiterlesen …

Schlaf hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Hundes

Hunde brauchen wie wir Menschen, einen erholsamen Schlaf und einen guten Rhythmus zwischen Ruhe- und Aktionsphasen. Damit Hunde auch passend zu unseren Ruhephasen müde sind, kann es ein guter Tipp sein, sie täglich für mindestens 30 Minuten körperlich oder geistig zu fordern.

Weiterlesen …

Elektrochemotherapie zur Behandlung von lokalen Hauttumoren

Krebserkrankungen bei Pferden, Kleintieren und Exoten werden häufig mittels Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder einer Kombination daraus behandelt. Die entsprechende Therapie hängt von einer Reihe von Faktoren ab wie beispielsweise den Eigenschaften des Tumors, der genauen Lage, operativ entfernbar oder nicht, mögliche zu erwartende Ausbreitungstendenz im Körper.

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

30.04.2025 (Mittwoch)

Big Data, KI, Internet of Things, Omics & Biomarker: Technologisch gestützte tierärztliche Versorgung der Zukunft

Entdecken Sie die Zukunft der Tierernährung und Gesundheitsfürsorge mit Hilfe von fortschrittlichen Technologien!

Purina Institute: Kostenloses Global Summit Webinar 2025  

Weiterlesen …

14.05.2025 (Mittwoch)

Fortbildungsveranstaltung für Tierärzt:innen am 14. Mai 2025: Chirurgie des weiblichen Reproduktionstrakts bei Hund und Katze

Düsseldorf, 23. April 2025 – Am 14. Mai 2025 veranstaltet das veterinärmedizinische Praxisnetzwerk filu eine Fortbildungsveranstaltung in Düsseldorf. Dr. med. vet. Michael Koch, Fachtierarzt für Kleintiere, wird über den  Reproduktionstrakt von Hund und Katze referieren und dabei auf die veterinärmedizinischen Anforderungen und Problemstellungen im Zusammenhang mit Kastrationen und Kaiserschnitten bei Hunden und Katzen eingehen. ATF-Stunden sind beantragt.

Weiterlesen …

15.05.2025 (Donnerstag)

Fortbildungsveranstaltung für Tierärzt:innen am 15. Mai 2025: Mundhöhlenerkrankungen bei Hund und Katze

Köln, 23. April 2025 – Am 15. Mai 2025 veranstaltet das veterinärmedizinische Praxisnetzwerk filu eine Fortbildungsveranstaltung in seiner Kölner Niederlassung am Rudolfplatz. Dr. med. vet. Isabelle Ritz, Fachtierärztin für Chirurgie und Kleintiere mit der Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde Klein- und Heimtiere, wird über die häufigsten Mundhöhlenerkrankungen bei Hund und Katze referieren und hierbei konkrete Fall- und Abrechnungsbeispiele vorstellen. ATF-Stunden sind beantragt.

Weiterlesen …

15.05.2025 (Donnerstag)

Miteinander für mehr Tiergesundheit durch Gespräche über Ernährung

Kostenlose Webinar-Reihe "Collaborative Care" vom Purina Institute

Medizin, Beziehungen und Kommunikation stehen im Zentrum der tierärztlichen Praxis. Aus diesem Grund bietet das Purina Institute eine kostenlose Webinar-Reihe zu diesen Themen. Unter dem Titel "Creating Collaborative Care Through Nutrition Conversations" soll auf die wichtige Rolle der Ernährung in der tiermedizinischen Versorgung aufmerksam gemacht werden. I

Weiterlesen …

16.05.2025 (Freitag)

DeutscheVET vom 16.–17. Mai 2025: Wissen tanken, Experten treffen, Zukunft gestalten!

Tiermedizin auf höchstem Niveau, kompakt und effizient:
Die DeutscheVET vom 16. bis 17. Mai 2025 steht wieder in den Startlöchern und verspricht, das Fachpublikum mit spannenden Themen und interaktiven Möglichkeiten zu begeistern.

Weiterlesen …

17.06.2025 (Dienstag)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung auf die Insel Riems

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 17.06.2025 in das Friedrich-Loeffler-Institut, 17493 Greifswald-Insel Riems ein. Referentinnen und Referenten des Instituts werden aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen und Informationen zur aktuellen Tierseuchensituation geben:

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Pergoquin®: Pferdeliebe verbindet Tierarzt, Pferd und Halter

Neu bei Ihrer WDT: Pergolid-Tabletten für Pferde zur Behandlung der Symptome des Equinen Cushing Syndroms (ECS).

Weiterlesen …

Freie Förderplätze für kostenfreie Webseitenerstellung – Azubis suchen tierliebe Projektpartner

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein.

Weiterlesen …

Traumeel® ad us. vet. bei equinen Rückenproblemen

Anwendungsbeobachtung zeigt eindeutige und klinisch

relevante Besserung der Beschwerden

Weiterlesen …

Mit moderner Digitaltechnik steigenden Tierhalter-Ansprüchen begegnen

Die Bedeutung von Haustieren hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt. In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts liefen Hund oder Katze noch weitgehend nebenher und Tiere wie Hamster oder Kaninchen wurden eher als typische Kleintiere für Kinder angesehen.

Weiterlesen …

Förderpreise des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) vergeben

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V. konnte auch in diesem Jahr herausragende Promotionsarbeiten prämieren, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den Fachinstituten des FLI angefertigt worden sind.

Weiterlesen …

Tierärzte in Deutschland trotz Corona gelassen bis optimistisch, in Österreich eher pessimistisch

24.06.2020 – Ismaning – Die Tierärzte in Deutschland (DE) schätzen ihre Lage in der Corona-Krise im Vergleich mit ihren Kollegen aus Österreich (AT) und der Schweiz (CH) unverändert, teils sogar optimistisch ein.

Weiterlesen …

ESCCAP-Service: Neuer Modul-Leitfaden: Ektoparasiten

Der neue Modul-Leitfaden zum Thema Ektoparasiten bei Hunden und Katzen – erstellt von ESCCAP, DEM Expertenverband zum Thema Parasiten bei Hund, Katze, Pferd – ist ab sofort in deutscher Sprache kostenfrei erhältlich.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …