Fachartikel

Neuer Artikel

Die Passionsblume im Portrait Wirkung und Einsatzgebiete des Phytotherapeutikums in der Tiermedizin

Die Anwendung von Phytotherapeutika in der Tiermedizin hat bereits eine lange Tradition. Schon weit, bevor die industrielle Produktion von Arzneimitteln möglich war, standen sie zur Verfügung und erhalten auch heutzutage noch hohe Aufmerksamkeit. Zu den seit Jahrhunderten bekannten Heilpflanzen gehört auch die Passionsblume (Passiflora incarnata).

Weiterlesen …

Hundequalzuchten weit verbreitet

Dr. Anna Magdalena Naderer

Tierärztin Dr. Anna Magdalena Naderer vom bundesweiten Tierarztpraxis-Netzwerk Filu warnt: „Tagtäglich werden in Tierarztpraxen Hunde wegen schwerwiegender gesundheit­licher Einschränkungen durch Überzüchtung behandelt. Um Tierleid und hohe Behandlungskosten zu vermeiden, sollten sich Hunde­halter:innen deshalb genau informieren, bevor sie sich ein Tier anschaffen.“ Die Tierärztin kritisiert den ungesunden und mit viel Leid verbundenen Trend zu Qualzuchten sowie die unzureichende Aufklärung der Tierbesitzer:innen.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Spul- und Bandwürmer bei Pferden und anderen Equiden

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Matthias Steigerwald

Weidende Pferde sind hierzulande einer Vielzahl unterschiedlicher gastrointestinaler Parasiten ausgesetzt. Zu diesen gehören neben den gefürchteten großen und kleinen Strongyliden auch Spul- und Bandwürmer.

Weiterlesen …

Akupunktur Die Grande Dame der Naturheilverfahren in der Tiermedizin – Jahrtausende alt und aktuell wie nie. Möglichkeiten und Grenzen

Dr. med. vet. Christina Eul-Matern

Schulmedizinische Wissenschaft ist dazu übergegangen, die Funktionen von Körper und Geist in kleinste Teile zu zerlegen und sie wie mit dem Vergrößerungsglas und getrennt von

Weiterlesen …

Parodontitis bei Hunden und Katzen Viel diskutiert – 80 % sind betroffen!

Anke Nagler

Wie die Immunabwehr in der Mundhöhle arbeitet und was die Lösung ist? Hier erfahren Sie es! Wenn Mikrobiologen in die Maulhöhle schauen, zeigt das Elektronenmikroskop das Portal zwischen Umwelt und Körper als Eintrittstor für Mikroben. Ihr Ziel: Die Lücke im Abwehrsystem finden, um die Zahnsteinbildung zu starten.

Weiterlesen …

Igelfütterung: Basiswissen für die Kleintierpraxis

Dr. Claudia Rade und Karolin Schütte

Trotz ihrer weltweiten geographischen Verbreitung ist bisher nur wenig über die spezifischen Ernährungs­bedürfnisse von Igeln bekannt. Sie bewohnen sehr unterschiedliche Lebensräume, von der Wüste bis zum Wald der gemäßigten Klimazonen, und zeigen ein flexibles und opportunistisches Fressverhalten.

Weiterlesen …

ESCCAP informiert - Ektoparasiten: Prävention von Zoonosen

Tiere werden von verschiedenen Ektoparasiten wie Flöhe, Zecken oder Milben befallen, von denen einige auch auf den Menschen übergehen und Krankheiten übertragen können (Zoonosen). In vielen Fällen geht die eigentliche Gefahr für die Wirte von den möglicherweise durch die Ektoparasiten übertragenen Krankheitserregern aus.

Weiterlesen …

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen. Erste Ergebnisse zeigen: Durch Streicheln und andere positive Handlungen könnte sich sogar verändern, wie Schweine Gefühle verarbeiten.

Weiterlesen …

Chronischen Nierenerkrankung der Katze (CNE)

Dr. Christiane Cleff

Weniger Pi für mehr Leben bei der Chronischen Nierenerkrankung der Katze (CNE) - Lanthancarbonat als nebenwirkungsarmer Phosphat-Powerbinder

Weiterlesen …

Magengeschwüre beim Pferd

Dr. Anja Kasparek

Beim Menschen ursprünglich als Managererkrankung bekannt sind Magengeschwüre oder allgemein Erkrankungen der Magenschleimhaut auch bei Pferden weitverbreitet. Längst sind Magengeschwüre nicht mehr nur ein Problem gestresster Renn- und Turnierpferde, sondern durchaus auch in hoher Anzahl im Freizeitbereich anzutreffen.

Weiterlesen …

Abdominale Umfangsvermehrung

Ein Fallbericht von Christoph Hochreuther

Tiername: Lupu; Art: Hund – Osteuropäischer Schäferhund Wolf, männlich, 4 Jahre, 57 kg; Der intakte Rüde wurde am 12.10.2021 wegen eines aufgetriebenen Abdomens und einer abdominalen Umfangsvermehrung unbekannter Organzugehörigkeit zur Zweitmeinung vorgestellt.

Weiterlesen …

ESCCAP informiert - Prävention von durch Zecken übertragbaren Infektionen bei Hunden

Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet. Welche Erkrankungen das sind und wie sich eine Übertragung vermeiden lässt, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Putzen die nie? Hygiene in Tierarztpraxen – gestern, heute und morgen

Dr. Andrea Habeney

„So oft Fritz in der Tierklinik war, habe ich nie sehen können, dass sich das Personal die Hände desinfiziert hat. Waschbecken waren da, benutzt wurden sie nicht.

Weiterlesen …

Equine chronische Atemwegserkrankungen & ihre Therapie – ein Kurzabriss

Dr. med. vet. Bianca Wiebusch

Chronische Atemwegserkrankungen bei Pferden sind ein häufiges Problem in der veterinärmedizinischen Praxis. Sie schränken Lebensqualität und Leistung der Pferde ein und erfordern ein mitunter komplexes Management.

Weiterlesen …

Eine Neubewertung der aktuellen Therapie - Ein neuer Zugang zur Behandlung der Osteoarthritis bei Hunden

Stuart Carmichael  BVMS, MVM, DSAO, FRCVS

Osteoarthritis (OA) ist die häufigste Ursache von Mobilitätsproblemen und chronischen Schmerzen bei Hunden. Da es sich um eine lebenslange Erkrankung handelt, erweist sich die Behandlung als Herausforderung.

Weiterlesen …