aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Die Passionsblume im Portrait Wirkung und Einsatzgebiete des Phytotherapeutikums in der Tiermedizin

Die Anwendung von Phytotherapeutika in der Tiermedizin hat bereits eine lange Tradition. Schon weit, bevor die industrielle Produktion von Arzneimitteln möglich war, standen sie zur Verfügung und erhalten auch heutzutage noch hohe Aufmerksamkeit. Zu den seit Jahrhunderten bekannten Heilpflanzen gehört auch die Passionsblume (Passiflora incarnata).

Weiterlesen …

Hundequalzuchten weit verbreitet

Dr. Anna Magdalena Naderer

Tierärztin Dr. Anna Magdalena Naderer vom bundesweiten Tierarztpraxis-Netzwerk Filu warnt: „Tagtäglich werden in Tierarztpraxen Hunde wegen schwerwiegender gesundheit­licher Einschränkungen durch Überzüchtung behandelt. Um Tierleid und hohe Behandlungskosten zu vermeiden, sollten sich Hunde­halter:innen deshalb genau informieren, bevor sie sich ein Tier anschaffen.“ Die Tierärztin kritisiert den ungesunden und mit viel Leid verbundenen Trend zu Qualzuchten sowie die unzureichende Aufklärung der Tierbesitzer:innen.

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Spul- und Bandwürmer bei Pferden und anderen Equiden

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Matthias Steigerwald

Weidende Pferde sind hierzulande einer Vielzahl unterschiedlicher gastrointestinaler Parasiten ausgesetzt. Zu diesen gehören neben den gefürchteten großen und kleinen Strongyliden auch Spul- und Bandwürmer.

Weiterlesen …

Service

Die Zukunft der Tierarztpraxis Optimierte Online-Sichtbarkeit und digitale Prozesse

In der modernen Tiermedizin hat die Digitalisierung nicht nur die Art und Weise verändert, wie Tierärzte mit Patientenbesitzern in Kontakt treten, sondern auch, wie interne Abläufe und die Kommunikation zwischen Praxen und Kliniken organisiert werden. Eine zeitgemäße, gut strukturierte Online-Präsenz ist daher entscheidend, um den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht zu werden.

Weiterlesen …

Die Fluoreszenzbiomodulation mit PHOVIA: Mehr als nur ein Add-on in der Dermatotherapie

Dr. med. vet. Wolf-Rüdiger Feuerstein

Eine aktuelle, nicht-invasive Therapiemethode in der veterinärmedizinischen Dermatologie ist die Fluoreszenzbiomodulation (FBM). Vor allem bei schwerwiegenden, schmerzhaften und schlecht heilenden Wunden bietet diese Form der Lichttherapie eine gute Möglichkeit, die Lebensqualität von Kleintieren durch eine forcierte Entzündungshemmung und

Weiterlesen …

Früherkennung von Krebs bei Hunden

Antech, ein Unternehmen der Veterinärdiagnostik und Partner an der Seite von Tierärztinnen und Tierärzten bei der Prognose, Diagnose und Überwachung von Gesundheit und Erkrankung, hat die Markteinführung des bahnbrechenden

Weiterlesen …

Nestlé Purina PetCare vergibt weitere Forschungsstipendien in Höhe von 40.000 Euro für Residents: Bewerbungsfrist 22. Juli 2024

Eine neue Runde der Purina Institute Resident Research Awards in Kooperation mit EVCIM-CA: Insgesamt werden Forschungsstipendien in einer Gesamthöhe von 40.000 Euro vergeben. Der Höchstbetrag pro Projekt beträgt 10.000 Euro. Ziel der Stipendien ist es, den Wissenszuwachs im Bereich der Ernährung und Gesundheitspflege von Hunden und Katzen zu fördern und die berufliche Entwicklung von Assistenzärzt:innen in tierärztlichen Einrichtungen zu unterstützen.

Weiterlesen …

Intraorales Dentalröntgen: Unterschiedliche Typen von Zahnresorptionen und ihre Behandlung

Zahnresorptionen bei der Katze: Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen und eine Erkrankung mit vielen Bezeichnungen wie FORL, resorptive Läsionen oder Tooth Resorption. Die resorptiven Prozesse beginnen an der Wurzeloberfläche, schreiten meist langsam voran und beziehen auch die Krone mit ein. Häufig ist die Erkrankung erst dann in einer Untersuchung der Maulhöhle sichtbar.

Weiterlesen …

Kaltplasmamedizin für alle Tierarten als effektive Therapiestrategie

in der Antisepsis, Wundheilung, Dermatologie, Schmerzbehandlung, Orthopädie, Physiotherapie und Zahnheilkunde.

Weiterlesen …

Umfrage zu den Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück untersucht Elena Karthäuser die Auswirkungen der Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die Pferdehaltung. Betreut wird diese Arbeit von Dr. Florian Sitzenstock und Prof. Dr. Ralf Waßmuth.

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

27.10.2024 (Sonntag)

VetSensus - Ausbildungen und Modulreihen

Das VetSensus ist ein holistisches Ausbildungsinstitut für integrative Veterinärmedizin und verknüpft Osteopathie, Energetik und chinesische Medizin zu sensologischer Diagnostik und Therapie

Weiterlesen …

01.01.2025 (Mittwoch)

Alltagshelden: Tierisch im Einsatz - der Metacam® Fortbildungskalender 2025 ist da!

ATF-zertifizierte Röntgenfortbildung von Metacam®  Sammeln Sie 2 ATF-Stunden auf www.meinlilakalender.de

25.01.2025 (Samstag)

3. Münchner Galgomarsch

Wir gehen, neben Köln, Berlin, Bremen, Hamburg und Saarbrücken auch im süddeutschen Raum auf die Straße, um auf das Leid der spanischen Windhunde und aller spanischen Jagdhunde aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

20.02.2025 (Donnerstag)

Die unterschätzte Gefahr? Kardiopulmonale Nematoden als Ursache für Dyspnoe

Seminar im Rahmen des bpt-INTENSIV Kleintier (2 ATF-Stunden) unterstützt von NexGard SPECTRA® und NexGard® COMBO

Weiterlesen …

16.05.2025 (Freitag)

DeutscheVET vom 16.–17. Mai 2025: Wissen tanken, Experten treffen, Zukunft gestalten!

Tiermedizin auf höchstem Niveau, kompakt und effizient:
Die DeutscheVET vom 16. bis 17. Mai 2025 steht wieder in den Startlöchern und verspricht, das Fachpublikum mit spannenden Themen und interaktiven Möglichkeiten zu begeistern.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Der Tierschutz braucht Unterstützung – mehr denn je! Bewerben Sie sich jetzt für HelpingVets 2021

Auch den Tierschutz stellt Corona in vielerlei Hinsicht vor eine große Herausforderung. Weil vor allem ehrenamtliche Tierschutzvereine Unterstützung aktuell mehr denn je ge­brauchen können, verzichtete die Firma Heel Veterinär im vergangenen Jahr auf den Ver­sand von Weihnachtskarten und griff stattdessen der Tiertafel Hamburg (tiertafel­hamburg e.V.) mit einer Spende unter die Arme:

Weiterlesen …

NEU: Auf Trab mit Pimotab®

Die aromatisierten Pimotab® Kautabletten für Hunde von CP-Pharma überzeugen durch eine leichte Viertelbarkeit und fünf Tablettenstärken. Nunmehr steht Kleintierpraktikern erstmals der bewährte Wirkstoff Pimobendan als viertelbare Stärke zur Verfügung.

Weiterlesen …

Jetzt bei Zoetis: AlphaTRAK2 Blutzuckermessgerät für Hunde und Katzen

Die Überwachung des Blutzuckerspiegels ist ein wesentlicher Bestandteil der Diabetesbehandlung und dient dazu, festzustellen, wie die betroffenen Tiere auf verschiedene Therapien ansprechen. Die erfolgreiche Behandlung von Diabetes mellitus erfordert eine engmaschige Überwachung des Blutzuckers. Blutzuckerkurven sind ein unverzichtbares Instrument für die Überwachung und Bewertung der glykämischen Kontrolle diabetischer Patienten.

Weiterlesen …

Prophylaxe und Therapie der infektiösen felinen Rhinitis

Mit biologischem Tierarzneimittel Erkrankungsrate senken und Krank­heitsverläufe abmildern

Bei der infektiösen Katzenrhinitis (= Katzenschnupfen) handelt es sich um einen Symptomen­komplex, der durch verschiedene Viren und/oder Bakterien ausgelöst wird. Als verursachende Erreger werden felines Herpesvirus (FHV-1), felines Cali­civirus (FCV), Bordetella bronchisep­tica, Chlamydophila felis und Mykoplasmen beschrieben.

Weiterlesen …

Die Oehm und Rehbein GmbH stellt die zweite Generation der Bestseller-Röntgen- Komplettlösung für die Kleintierpraxis vor.

Der komplette Prozess der Produktentwicklung über das Design, die mechanische Konstruktion, Musterbau und Serienfertigung erfolgte mit eigenen Mitarbeitern an unserem Rostocker Standort.„Das macht uns sehr stolz“, betont Geschäftsführer Bernd Oehm, „ist es doch ein weiterer, wichtigerMeilenstein bei unserem Ziel, künftig bei der Geräteentwicklung noch schneller und flexibler zu werden. Sowohl unsere Erfahrungen aus den letzten Jahren als auch Tipps und Wünsche derTiermediziner sind in unser neues Röntgengerät der Extraklasse mit eingeflossen.“

Weiterlesen …

Komfortable Antibiose für die Kleintierpraxis - Keim out mit Doxytab®!

Die neuen Doxytab® vet. Flav. Tabletten für Hunde und Katzen erleichtern dank praxisgerechter Stärken, innovativem CLICK-TAB-System und Aromatisierung mit hypoallergenem Hühnchengeschmack die antibiotische Therapie in der Kleintierpraxis.

Weiterlesen …

NEU: Phenotab® Flavoured

Mit Phenotab® Flavoured Tabletten bietet CP-Pharma endlich wieder das bewährte Antiepileptikum zur Prävention von Anfällen infolge generalisierter Epilepsie beim Hund an. Die in drei Stärken verfügbaren, leicht viertelbaren Tabletten überzeugen durch exakte Dosierbarkeit und Abdeckung aller relevanten Dosierungsstufen sowie leckere Aromatisierung mit Hefe und hydrolysiertem Hähnchenaroma.

Weiterlesen …

Zylexis® – Stärkung der Paraimmunität auch im Winter sinnvoll!

Die nass-kalte Jahreszeit kann für das Immunsystem eine große Belastungsphase darstellen und das Abwehrsystem wird demzufolge stark beansprucht. Die Tiere können dadurch anfälliger für infektiöse Faktorenkrankheiten, wie z.B. die canine inferktiöse Tracheobronchitis (CIRD) sein.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …