aktuell und informativ

 

 

 

 

Mehr erfahren

aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

 

Mehr erfahren

für das gesamte Praxisteam

 

 

 

 

Mehr erfahren

Unsere Fachartikel

Neuer Artikel

Nierendiätetik bei Hund und Katze: Phosphor im Fokus

Dr. Claudia Rade

Die chronische Nierenerkrankung (CNE) gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen bei älteren Katzen. Es ist davon auszugehen, dass etwa 30 bis 40 % aller Katzen über zehn Jahre von CNE betroffen sind (Lulich et al. 1992). O`Neill et al. (2015)

Weiterlesen …

ESCCAP-Empfehlungen: Demodikose bei Hunden und Katzen

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin Dr. Freya Fuchs, Tiermedizinerin und wissenschaftliche Redakteurin bei der vetproduction GmbH

Demodex-Milben gehören zur normalen Hautfauna, können im Falle einer übermäßigen Vermehrung bei Hunden und Katzen jedoch zu Krankheitssymptomen führen. Erhalten Sie hier einen Überblick zur Demodikose bei Hunden und Katzen und erfahren Sie

Weiterlesen …

Stellungnahme der DVG-Fachgruppe „Kleine Wiederkäuer und Neuweltkamele“ Aktuelle Situation der Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis Komplex) bei Lamas und Alpakas in Deutschland

In Deutschland nimmt die Zahl der Neuweltkamele (NWK) seit Jahren stetig zu. Laut Halter- und Zuchtverbänden ist aktuell von ca. 30.000 bis 35.000 Tieren auszugehen. Damit steigen ebenfalls die Ansprüche sowie die Verantwortung seitens der Tierhalter und für die behandelnden Tierärzte.

Weiterlesen …

Service

Zusammen. Besser. VetPartners Netzwerk findet großen Anklang bei Tierärzten

Wie groß der Erfolg der eigenen Praxis auch ist, so bleiben doch Themen wie Mitarbeitersuche und -bindung, Nachfolgesicherung, Buchhaltung und Finanzen oder die immer komplexere Compliance mit neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für viele Tierärzte eine Herausforderung im Arbeitsalltag.

Weiterlesen …

Schlaf hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Hundes

Hunde brauchen wie wir Menschen, einen erholsamen Schlaf und einen guten Rhythmus zwischen Ruhe- und Aktionsphasen. Damit Hunde auch passend zu unseren Ruhephasen müde sind, kann es ein guter Tipp sein, sie täglich für mindestens 30 Minuten körperlich oder geistig zu fordern.

Weiterlesen …

Elektrochemotherapie zur Behandlung von lokalen Hauttumoren

Krebserkrankungen bei Pferden, Kleintieren und Exoten werden häufig mittels Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder einer Kombination daraus behandelt. Die entsprechende Therapie hängt von einer Reihe von Faktoren ab wie beispielsweise den Eigenschaften des Tumors, der genauen Lage, operativ entfernbar oder nicht, mögliche zu erwartende Ausbreitungstendenz im Körper.

Weiterlesen …

Umfrage - Retrobulbäre Anästhesie beim Pferd

In einer weltweit angelegten Umfrage soll im Rahmen einer Dissertation in der Abteilung Ophthalmologie an der Freien Universität Berlin die aktuelle Nutzung der retrobulbären Anästhesie beim Pferd evaluiert werden. Durch Ihre anonyme Teilnahme helfen Sie, den gegenwärtigen Status quo zu Indikationen, Injektionstechniken und präferierter Methodik abzubilden.

Weiterlesen …

Hautpflege geht durch den Magen - Die gesundheitsfördernden Stärken von Omega-3-Fettsäuren

Es juckt! Im Sommer ist bei Pferden wieder Hochkonjunktur für die Hypersensitivität gegen Culicoides angesagt. Aber nicht nur

Weiterlesen …

MBST·VET-Technologie Technologie und Wirkweise der Kernspinresonanz mit therapeutischem Ansatz

Damit Gewebe ihre Aufgaben erfüllen können, benötigen Zellen viel Energie. Defizite bei der Energieversorgung können wichtige zelluläre Prozesse negativ beeinflussen und letztlich die Ursache für diverse Beschwerden und Krankheitsbilder sein.

Weiterlesen …

Firma KSP-Moove GbR

Im nachfolgenden möchte sich die Firma KSP-Moove GbR gerne bei Ihnen vorstellen. Wir sind ein junges, dynamisches „Start-UP Unternehmen“, welches zum 01.07.2022 an den Markt gegangen ist.

Weiterlesen …

DeutscheVET 2023: Gesundheit von Tieren verbessern

Nationale und internationale Tiermedizinbranche trifft sich vom 26. bis 27.Mai in der Messe Dortmund. Erweiterung von Fachwissen durch eine Vielzahl spannender Vorträge und Themen auf der zweitägigen Fachkonferenz. Praktische Zusammenarbeit und Kommunikation im Fokus von Workshops und Expo Area.

Weiterlesen …

Fortbildungen und Veranstaltungen

29.09.2023 (Freitag)

DVG-Vet-Progress Berlin-Gießener-Kleintiermodule

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

sehr gern informieren wir Sie heute über eine neue, innovative Fortbildungsreihe für die Klein- und Heimtiermedizin – die Berlin-Gießener-Kleintiermodule unter dem Dach von"DVG-Vet-Progress". Tierärztinnen und Tierärzten, die in der Kleintierpraxis/-klinik arbeiten, wird auf diese Weise ermöglicht, sich strukturiert fort- und weiterzubilden. 20 Module geben innerhalb des Zeitraums von dreieinhalb Jahren einen Überblick über die Kleintiermedizin sowie einen Einblick in die Heimtiermedizin.

Weiterlesen …

18.01.2024 (Donnerstag)

12. Leipziger Tierärztekongress mit Fachmesse vetexpo - Stammzellen und darüber hinaus: praxisrelevante Besonderheiten der Anatomie

„Anatomie verlass mich nie“ – dieser Spruch aus dem vorklinischen Studium bewahrheitet sich in der Praxis immer wieder. In einem neuen Themenschwerpunkt des Leipziger Tierärztekongresses 2024 werden einige klinisch relevante anatomische Besonderheiten und damit zusammenhängende Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet.

Weiterlesen …

19.01.2024 (Freitag)

Therapieoptionen bei Hunden mit Parvovirose-Erkrankung

Die kanine Parvovirose ist eine weltweit verbreitete Infektionserkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität. Über Hintergründe, Diagnosestellung und Behandlungsmöglichkeiten spricht Dr. Dorothee Dahlem von der Kleintierklinik Ettlingen am 19. Januar 2024 auf dem Leipziger Tierärztekongress.

Weiterlesen …

20.01.2024 (Samstag)

Extrazelluläre Vesikel als Perspektive in der Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen beim Hund

Die Behandlung mithilfe von Stammzellen galt lange Zeit als zukunftsweisend, insbesondere für chronisch-degenerative Erkrankungen von Muskulatur oder Skelettsystem, etwa der Osteoarthrose. Mit den extrazellulären Vesikeln (EVs) ist nun ein neuer Aspekt stammzellbasierter Behandlungsmöglichkeiten für solche pathologischen Veränderungen ins Zentrum des Interesses gerückt. Diskutiert wird die Thematik auf dem Leipziger Tierärztekongress 2024.

Weiterlesen …

20.01.2024 (Samstag)

ICERM 2024: Internationale Tagung zur Reproduktionsmedizin beim Pferd

Vom „Dual-Use-Hengst“ für Wettbewerb und Zucht über Forschungen zur Endometriose bei Stuten bis zum aktuellen Stand des Klonens: Der Reproduktionsmedizin beim Pferd widmet sich die 12th International Conference on Equine Reproductive Medicine – 12th ICERM, die am 20. Januar 2024 während des 12. Leipziger Tierärztekongresses stattfindet.

Weiterlesen …

Tierkrankenversicherung als Erfolgsfaktor für Tierarztpraxen?

Trotz immer besserer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Tierarzt-praxen zeigen Statistiken: Was die Vergütung von tierärztlichen Leistungen angeht, ist Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin ein Billigland. Mit der GOT-Änderung von 2020 wurde hier ein erster Schritt getan. Doch die höheren Preise müssen auch von den Tierhaltern bewältigt werden können, was häufig ein Problem darstellt. Ein Blick in andere Länder zeigt: Eine höhere Akzeptanz von Tierkrankenversicherungen kann dieses Problem lösen. Ein tägliches Dilemma?

Mehr erfahren

Aktuelle Meldungen

Stellvertretende tierärztliche Leitung (f/m/d)

Unser Unternehmen
Das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) und das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) sind biomedizinische Grundlagenforschungsinstitute, die im Vienna Biocenter (VBC) angesiedelt sind. Ihr gemeinsames Ziel ist es, grundlegende molekulare und zelluläre Mechanismen aufzudecken, die komplexen biologischen Phänomenen zugrunde liegen.

Weiterlesen …

Synergie aus Forschung & Baukunst: Landesanstalt für Bienenkunde gewinnt Hugo-Häring-Preis

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat den nachhaltigen Holz-Hybrid-Bau an der Uni Hohenheim mit dem Hugo-Häring Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen …

CircoMax® - ist ab sofort verfügbar

Berlin, den 24. Juli 2023 - Zoetis gibt bekannt, dass CircoMax® ab sofort in Deutschland und Österreich verfügbar ist.

Weiterlesen …

Wirkung und Einsatzgebiete des Phytotherapeutikums in der Tiermedizin - Die Passionsblume im Portrait

Die Anwendung von Phytotherapeutika in der Tiermedizin hat bereits eine lange Tradition. Schon weit, bevor die industrielle Produktion von Arzneimitteln möglich war, standen sie zur Verfügung und erhalten auch heutzutage noch hohe Aufmerksamkeit.

Weiterlesen …

Negativtrend Selbstständigkeit - BTK über die aktuellen Zahlen des tierärztlichen Berufsstands

(BTK/Berlin) – Im Auftrag der Bundestierärztekammer (BTK) wird anhand der Daten aus den Landes-/Tierärztekammern jährlich eine Statistik zur Tierärzteschaft in Deutschland zusammengestellt. Die Statistik für das Jahr 2022 erscheint in der Juliausgabe des Deutschen Tierärzteblatts und ist außerdem ab sofort auf der BTK-Webseite veröffentlicht.

Weiterlesen …

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim - Fliegenmadenbefall (Myiasis) bei Kaninchen

Verschiedene Fliegenarten können beim Kaninchen einen Madenbefall verursachen. Dabei handelt es sich um einen akuten Notfall, der einer schnellen Behandlung bedarf. Wie sich die Myiasis bei Kaninchen behandeln lässt und wie einem Madenbefall vorgebeugt werden kann, erklärt Ihnen Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim von der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Weiterlesen …

Buchtipps

Einfluss einer induzierten Endotoxämie auf die Mikro- und Makrozirkulation und die Integrität der endothelialen Glykokalix beim Pferd (Band 57)

Eine der wichtigsten Ursachen für eine erhöhte Morbidität und Mortalität des equinen Patienten ist die Endotoxämie. Endotoxisch-septische Prozesse führen zu einer dysregulierten Immunantwort und einer eingeschränkten Gewebedurchblutung mit vermindertem Sauerstoffaustausch und Organhypoxie. Dies bedingt eine Mikrozirkulationsstörung mit konsekutiver Beeinträchtigung der Makrohämodynamik. Eine wichtige Rolle zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homöostase spielt dabei die endotheliale Glykokalix.

Weiterlesen …

Horse Brain, Human Brain - Wie das Pferd die Welt versteht Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

Wahrnehmen, fühlen, denken, handeln: Das Gehirn steuert das Verhalten – beim Pferd ebenso wie beim Menschen. Doch Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr, als wir es tun: Sie sehen und hören andere Dinge und nutzen verstärkt Sinne, die bei uns Menschen weniger ausgeprägt sind.

Weiterlesen …

Metabolic profiling of hyperinsulinemic horses (Band 50) - JULIEN DELAROCQUE

Eine Insulindysregulation vermittelt das erhöhte Risiko für Hufrehe, das mit den beiden häufigsten Endokrinopathien bei Pferden, der Hypophysenpars intermedia Dysfunktion (PPID) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), verbunden ist. Ziel dieser Arbeit war es, das metabolische Profil von Pferden mit dieser Erkrankung zu beschreiben, um die Ursache für die dadurch ausgelöste erhöhte Insulinproduktion zu klären und möglicherweise einige Pathomechanismen aufzudecken, die zu Hufrehe führen. Neben der Identifizierung von Metaboliten, die mit der Höhe der Insulinantwort auf einen oralen Glukosetest korreliert sind, wie Carnitin, Arginin und DOPA, zeigte dieses Projekt das Potenzial solcher Moleküle bei der Erkennung von Pferden mit Insulin-Dysregulation ohne komplexe diagnostische Tests.

Weiterlesen …

Rechtssicherheit in der Tierarztpraxis - THOMAS STEIDL, THOMAS BUYLE, HARTWIG BOSTEDT, AXEL WEHREND

Rechtlich sicher handeln

Mit rechtlichen Fragen und Problemen sind viele Tierärzte konfrontiert. Immer mehr „Tierfälle“ landen vor Gericht: vermeintliche oder tatsächliche Behandlungsfehler, Uneinigkeit beim Pferdekauf und viele mehr. Für jeden Tierarzt ist es daher essentiell, die rechtlichen Regelungen zu kennen und zu verstehen. In diesem Buch finden Sie schnelle und kompetente Antworten auf relevante Rechtsfragen in der Tierarztpraxis. So können Sie rechtlich sicher handeln und sich vor möglichen Schäden schützen.

Weiterlesen …

Das Ameisenkollektiv - Entstehung und Organisation eines Waldameisenvolkes - ARMIN SCHIEB

Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten miteinander zu kommunizieren inspirierten Armin Schieb zu einem ungewöhnlichen Projekt: In vollständig am Computer geschaffenen 3D-Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise. Die innovativen digitalen Illustrationen sind vollgepackt mit Informationen über Biologie, Ökologie und Verhalten der winzigen Insekten.

Weiterlesen …

Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd - HORST WISSDORF, HASSEN JERBI, MIRIAM MEIER-SCHELLERSHEIM

Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte, ihr Wissen über diese, in der Ausbildung bis jetzt kaum berücksichtigten, Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt es zahlreiche anatomische Befunde, die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen.

Weiterlesen …

Ernährung & Verhalten beim Hund - Verhalten beeinflussen durch eine typgerechte Fütterung - SOPHIE STRODTBECK, BERND SCHRÖDER

Die Ernährung nimmt einen immer größeren Stellenwert im Gesundheits- und Verhaltensmanagement unserer Haushunde ein, und um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen. Aber kann man Verhalten wirklich füttern?

Weiterlesen …